Die Künstler 2025

Wiesbadener Sinfonieorchester
Leitung: Moritz Dindorf
Mit seiner frischen und engagierten Art setzt Moritz Dindorf als Dirigent neue Akzente. Er motiviert das Orchester durch Freude und eine disziplinierte Probenarbeit, so dass auch Popwerke mit Begeisterung und hervorragender Qualität aufgeführt werden.
Das Wiesbadener Sinfonieorchester besteht aus Musikern aller Alters- und Berufsgruppen, die regelmäßig klassische und moderne sinfonische Werke mit hohem künstlerischem Anspruch aufführen.

XANG goes Gospel
Gute Laune, Spaß und Liebe zur Gospelmusik – und das seit 30 Jahren.
Das ist XANG goes Gospel aus Wiesbaden. Mit einem Mix aus traditionellen und modernen Gospelsongs bis hin zu eigenen Arrangements begeistert der 40-köpfige Gospelchor immer wieder sein Publikum. Ob ruhige Balladen oder mitreißende Partysongs: Bei XANG kommt jeder auf seine Kosten.
Lasst euch von vielseitigen Stimmen, professionellen Musikern und tollen Solisten berühren und begeistern.

Timmy Rough
Wenn Rock’n’Roll auf Orchester trifft
Timmy Rough ist Sänger, Gitarrist und Songwriter – bekannt als Frontmann der deutschen Rockband The New Roses gehört er mit seiner markanten Stimme und seinem Gespür für große Melodien seit Jahren zu den prägenden Stimmen des modernen Rock aus Deutschland.
Nach unzähligen Konzerten in Europa und den USA, Tourneen mit Rockgrößen wie KISS, ZZ Top oder Black Stone Cherry und mehreren Chartplatzierungen, steht Timmy Rough nun gemeinsam mit dem Orchester der Landeshauptstadt Wiesbaden auf der Bühne.
„Dieses Konzert ist für mich etwas ganz Besonderes“, sagt Timmy. „Ich habe in Wiesbaden meine ersten Songs geschrieben und mir in den Pubs und Bars damals meine ersten Sporen verdient , hier hat alles angefangen. Jetzt mit einem Orchester auf der Bühne des Kurhauses zu stehen, fühlt sich an wie ein Kreis, der sich schließt.“

Caroline Mhlanga
Sängerin aus Passion, wuchs in einer rundum musikalischen Familie auf.
Nicht nur der Vater Caroll Mhlanga, Organist verschiedener Bands,
sondern auch ihr Onkel, der in Südafrika bekannte Gitarrist Louis
Mhlanga, prägten frühzeitig ihre musikalische Entwicklung. „Bei uns zu
Hause erklang immer Musik. Mein Vater spielte allerlei Platten und CDs
verschiedenster Musikrichtungen vom Morgen bis in die späten
Abendstunden.“ Die Berührung mit diesen vielfältigen Stilen hat ihr
Verständnis von Musik geprägt.
Als sie zum ersten Mal im Alter von 15 Jahren mit einem professionellen
amerikanischen Gospelchor auftrat, kam der Stein ins Rollen; eine tiefe
Leidenschaft für Musik und Bühne ließ sie fortan nicht mehr los.
Es folgten mehrere Auftritte auf Musikfestivals in Europa, wo sie
schließlich den Jazz für sich entdeckte, damit Fuß in der Musikbranche
fasste und sich einen Namen machte. Caroline gastiert innerhalb und
außerhalb Europas auf renommierten Jazzfestivals und Konzerten. Sie
zieht ihr Publikum mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme und ihrem
kräftigen Soultimbre in Bann, sowohl in powervollen Songs, als auch in
gefühlvollen Balladen.
Ihren Erfolg verdankt die junge Sängerin mit den
südafrikanischen Wurzeln nicht nur ihrer außerordentlichen Stimme,
sondern ebenso ihrer explosiven Bühnenpräsenz und ihrem natürlichen
Charme, mit denen sie sofort den „heißen Draht“ zum Publikum findet.

Worthy Davis
Worthy Davis ist eine Klasse für sich: Er ist Sänger, Songwriter, Produzent und Humorist und hat seine berufliche Laufbahn damit verbracht, Musik, Kunst und Unterhaltung zu schaffen.
Aufgewachsen in Denver, Colorado, verfeinerte Worthy sein Handwerk, indem er Klavierunterricht nahm, bei Talentshows in der Nachbarschaft auftrat und bereits in der Highschool begann, Songs zu komponieren.
Worthys Songwriting-Talent führte zu Kooperationen mit namhaften international-bekannten Songwritern/Produzenten. Außerdem arbeitete er an einem Song mit, der auf dem Soundtrack des Films „Der verrückte Professor“ mit Eddie Murphy zu hören ist.
Darüber hinaus stand er mit einer Reihe von Elite-Künstlern wie Stevie Wonder, Chaha Kahn, Justin Timberlake, Dr. Der, Britney Spears und vielen mehr auf der Bühne und/oder im Studio. Auch auf dem Album der Heavytones, der Hausband von Stefan Raabs TV TOTAL, hatte Worthy einen Gastauftritt.
„Musik ist nicht wirklich etwas, das ich mache, sondern eine Leidenschaft, die ich lebe und atme. Sie macht mich zu dem, der ich bin….“

Selina Leona
Selina Leona wird seit frühester Kindheit von der Musik begleitet. Bereits mit fünf Jahren stand sie mit Rolf Zuckowski auf der Bühne und sammelte erste Erfahrungen im Schulbandgesang. Seit 2018 tritt sie regelmäßig auf verschiedenen Bühnen und Veranstaltungen auf und schreibt ihre eigenen Songs.
Durch ihre Teilnahme bei The Voice of Germany 2023 eröffneten sich für sie neue Möglichkeiten. Heute arbeitet sie intensiv an ihrer eigenen Musik und tritt europaweit bei Musikfestivals, Hochzeiten und in eigenen Konzerten auf. Mit ihren sehr persönlichen Texten, die Themen wie Liebe, Selbstfindung, Verlust und Stärke behandeln, möchte Selina Leona Menschen inspirieren, berühren und Emotionen wecken.
In ihrer Musik lebt sie nach dem Motto:
Where words fail, music speaks — Hans Christian Andersen.

Vanessa Gladys
Seit über einem Jahrzehnt begeistert Vanessa Gladys mit ihrer warmen, tiefen Soulstimme das Publikum im Rhein-Main-Gebiet.
Ob in verschiedenen Coverprojekten oder als Solistin auf zahlreichen Events und Hochzeiten – sie steht für Leidenschaft, Authentizität und musikalische Vielfalt.
Nach 11 Jahren kehrt sie nun auf die Bühne der Night of Music zurück und präsentiert gemeinsam mit ihrem Gospelchor XANG goes Gospel ein mitreißendes Programm. Seit 2024 leitet sie den Chor, in dem sie bereits seit 15 Jahren als Solistin glänzt, und führt ihn nun mit frischer Energie und eindrucksvoller Strahlkraft in eine spannende musikalische Zukunft.

Jonas Pietersteiner
Der aus Südtirol, Italien, stammende Tenor Jonas Pietersteiner sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen in der „Neustifter Singschule“.
Während seiner Oberschulzeit absolvierte er eine Gesangsausbildung bei Prof. Giulio Di Raco am Konservatorium „Claudio Monteverdi“ in Bozen. Seit 2020 studiert er Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität und seit 2021 Gesang bei Frau Ada Zapperi in München.
Seitdem trat er als Solist bei verschiedenen geistlichen und weltlichen Konzerten auf (u.a. mehrere Konzerte mit der Musikkapelle Peter-Mayr-Pfeffersberg, „Krönungsmesse“ von W. A. Mozart, „Liebeswalzer“ von J. Brahms u.v.m.).
Darüber hinaus ist er Mitglied verschiedener Chöre, bei denen er auch solistisch mitwirkt, der Musikkapelle Neustift und des Medizinerorchesters München.
Ein großes Anliegen ist dem jungen Musiker und Medizinstudenten, das Bewusstsein für das Thema Hörverlust und die Möglichkeiten diesem entgegenzuwirken, zu schärfen. Daher steht er in reger Zusammenarbeit mit der österreichischen Firma MED-EL, die implantierbare Hörsysteme herstellt (u.a. auch sein eigenes!).
Für diese trat er 2022 beim weltweit gestreamten Finale des „Sound Sensation Music Festival“ in Wien, 2023 beim ESPCI in Rotterdam, 2024 beim „Sound Sensation Italia“ in Turin, im Rahmen dessen auch der Dokumentarfilm der RAI „Le file rouge“ entstand, beim Festival „Beats of Cochlea“gemeinsam mit dem Polnischen Radio Sinfonieorchester Warschau in Polen und 2025 bei “Note e vibrazioni” im Teatro Grande in Brescia auf.

Dunja Koppenhöfer
Seit 2014 ist Dunja Koppenhöfer fester Bestandteil dieses jährlichen Ereignisses und beweist jedes Jahr aufs Neue, wie wandelbar und beeindruckend sie auf der Bühne agiert. Als Solistin singt sie seither immer Crossover von Klassik über Jazz zu Pop und Rock mit einer umwerfenden Präsenz und scheinbaren Leichtigkeit.
Die Band

Martin Pfeifer
Martin Pfeifer ist seit über 25 Jahren in der Wiesbadener Musikszene als Pianist und Keyboarder aktiv. In dieser Zeit spielte er in zahlreichen Bands und Formationen unterschiedlicher Stilistiken. Sein Herzensprojekt ist das Hammond-Organ Trio „Be Three“, mit dem er regelmäßig in Clubs und auf Jazzfestivals spielt.

Markus Hofmann
Markus Hofmann ist seit vielen Jahren als Bassist, Komponist und Arrangeur in zahlreichen Ensembles und Projekten unterschiedlicher Stilistiken tätig.
Seit 2004 leitet der staatlich anerkannte Berufsmusiker und Instrumentalpädagoge für Jazz- und Popularmusik die inklusive Band „Blind Foundation“, mit der er international unterwegs ist.

Carlos de Jesus
ist als Live- und Studiogitarrist, Komponist und Musiklehrer im Pop, Rock, Blues und Funk, seit über 25 Jahren aktiv. Aktuell auch als Produzent.
Als Komponist hat er u.a. mit Raquel Gomez (Goldene Platte für den Hit „So strung out“) das Album „It is me“ bei Edel Records komponiert, dessen Single „Over and over“ u.a. auch auf der Compilation Bravo Hits 36 veröffentlicht wurde.
Als Studiogitarrist hat er u.a. mit Udo Niebergall (Captain Jack), Doug Laurent (Boney M. , Culture beat etc.) Akropolis (Kim Wilde, Smokie), Peter Ries (No Angels), Axel Breitung (Produzent des Jahres 2002), Christen & Schmidt (Radio & Kinowerbung) gearbeitet.Er unterrichtetet u.a. in der Musikschule „Musik für kleine Leute“ in Mainz.Aktuell produzierte und spielte er die Songs „Hallway“ und „Heartbeat“ für Triple A Band.

Michael Großmann
Mit 10 Jahren packt Michael Großmann zum ersten Mal das Schlagzeug seines Vaters aus und gründet ein Jahr später seine erste eigene Band.
Seitdem wird das Schlagzeug üben, spielen und unterrichten zu seiner großen Liebe, zu seinem Lebensmotto und zu seinem Beruf.
Nach dem Abitur absolviert er ein klassisches Schlagzeug Studium und spielt anschließend für ein Jahr im hessischen Staatsorchester Darmstadt. Seine musikalischen Erfahrungen und Engagements reichen von Musical Tourneen über klassische Konzerte, Funk, Pop, Blues und Rock bis zu Jazz in kleinen Klubs und zeigen seine große stilistische Bandbreite. Michael Großmann ist zudem ein begeisterter Pädagoge und hat Schulwerke, Kompositionen und Apps für Drumset und Marimbaphon veröffentlicht.